Beispielhafte Projekte der Quartiersentwicklung – Neue Materialien zur Planungskultur

David Ohnsorge, ISW München / Landesgruppe Bayern

Städtische Teilgebiete, benannt als Quartiere, Viertel, Kieze, Nachbarschaften oder schlicht Stadtteile, sind von jeher ein besonderer, aus unterschiedlichsten Strukturelementen bestehender räumlich abgrenzbarer Denk- und Handlungsraum für die städtebauliche Planung und Entwicklung.

Ihre hohe Bedeutung als funktionaler Rahmen und als Bezugsebene alltäglichen Lebens für die in ihnen Wohnenden und Arbeitenden begründet das fachliche Engagement, gerade auf dieser Ebene übergreifende stadtteilbezogene, integrierende und umsetzungsorientierte Planungsstrategien und städtebaulich gestaltende Konzeptionen zu entwickeln.

Das Institut für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) hat den sich hieraus ergebenden Themen wissenschaftlicher Auseinandersetzung und praktischer Fortbildung bereits seit Jahren besondere Aufmerksamkeit gewidmet und sie in ihren Publikationen als Querschnittsthema regelmäßig berücksichtigt.

Vor diesem Hintergrund war es für das Institut überaus erfreulich, dass die Städtebauakademie das Thema der Quartiersentwicklung für ihre Jahrestagung 2024 ausgewählt hatte und hierzu sich nun sogar anbot, in Koordination mit Beiträgen aus der dortigen Vorbereitung eine erneute eigene Publikation zu erarbeiten.

Das große Interesse an den bisherigen Veröffentlichungen des Instituts zur Planungspraxis deutscher Städte aus den Jahren 2009, 2016, 2018, 2020 und 2022 war dann zusätzlich aus-lösend für das Vorhaben einer hier nun bereits vorgelegten erneuten Beispielsammlung, die innovative und vorbildliche Projekte und Handlungsweisen zur Diskussion und Nachahmung anbietet.

Auch aufgrund dieser bisher bereits bundesweit positiven Resonanz gibt das Institut, gemäß seines wissenschaftlichen und Fortbildungsauftrags, nun in bewährter Kooperation mit dem Deutschen Städtetag (DST), dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und der Wiechers Stiftung – Städte für Menschen die vorliegende Publikation heraus. Dabei ist es uns ein Anliegen, explizit und dankbar zu erwähnen, dass die Kooperation mit dem BBSR, die schon bisher regelmäßig im Rahmen des Programms der Nationalen Stadtentwicklungspolitik erfolgte, dieses Mal die Möglichkeit einer über die digitale Fassung hinausgehenden Drucklegung der Texte in angemessener Auflagenhöhe eröffnete!

Entscheidend erscheint uns für die nun vorliegende Publikation nicht die trennscharfe Abgrenzung des Begriffs Quartier oder eine prototypische wissenschaftliche Definition, da hierfür unter anderem auch die Rahmenbedingungen unterschiedlicher Stadtgrößen und -eigenschaften zu berücksichtigen wären, sondern vielmehr, Quartiere als entscheidende Handlungsräume zu begreifen. Wie Bernd Düsterdiek und Hilmar von Lojewski hierzu in ihrem Vorwort schreiben, müssen die unterschiedlichen Herausforderungen der Transformation, gleich ob allgemein demografische, strukturelle, klimatische, digitale oder soziale Veränderungen, auch sehr konkret auf Quartiersebene angegangen werden. In der Neuen Leipzig-Charta bekommt die Handlungsebene Quartier gegenüber Gesamtstadt und Region ebenfalls ein besonderes Gewicht als Medium und Bezugsrahmen urbaner Transformation. Stephan Reiß-Schmidt schreibt in seinem Beitrag aber auch: „die Unsicherheit immer neuer Krisen lässt offenbar die Sehnsucht nach Überschaubarkeit wachsen und beflügelt damit eine unverhoffte Renaissance des alten Konzepts Nachbarschaft. Quartiersentwicklung statt Projektentwicklung heißt die neue Zauberformel für nachhaltigen Städtebau, aber auch für lukrative Immobilienprojekte“. 

Aufgrund der Bedeutung von Quartieren für die anstehenden Transformationen nehmen thematische Ausrichtung und Programm der Jahrestagung 2024 der DASL in Bremen diese als einen zentralen Handlungsraum der Stadtentwicklung in den Blick und befassen sich mit den Erfordernissen und Möglichkeiten einer integrierten, ökosozialen und transformativen Planung in diesem konkreten Wirkungsfeld. Der Untertitel der angesprochenen Jahrestagung lautet „Gemeinsam vom Wissen zum Tun“; und die Grundfrage, die bei der inhaltlichen Konzeption im Raum stand, war, wie Anspruch und Inhalt der 2022 verfassten Berliner Erklärung der DASL konkret vor Ort umgesetzt werden könnten. Der Blick wurde dafür bewusst auf den Lebens-, Handlungs- und Planungsraum „städtisches Quartier“ gerichtet (vgl. Beitrag von Christian von Wissel in diesem Band ab S. 10). 

Die vorliegende Publikation knüpft an diese Themen- und Fragestellungen auf mehreren Ebenen an. Anders als in der Vergangenheit wird die Beispielsammlung deshalb in einem ersten Teil durch Beiträge zum oben genannten Thema aus lokaler und auch aus internationaler Sicht ergänzt und durch aktuelle Forschungserkenntnisse vervollständigt. Im zweiten Teil der Publikation folgt dann die Sammlung beispielhafter Projekte und Planungen, bundesweit, international und aus Städten verschiedener Größe.

Wir danken nochmals allen Beteiligten für ihre umfassende Informationsbereitschaft, für die Gewährung vertiefter Einblicke in ihre Planungsprozesse und vor allem für die Übermittlung umfangreicher Materialien zu ihren Beiträgen. Ebenso danken wir dem BBSR und dem BMWSB für deren Bereitschaft, im Rahmen des Programms „Nationale Stadtentwicklungspolitik (NSP)“ eine Drucklegung dieser Publikation zu unterstützen.

Wir freuen uns, wenn diese Sammlung erneut die planungskulturell angemessene Bearbeitung der stadtentwicklungsbezogenen Herausforderungen kommender Jahre fördert und für Kommunalpolitik und Verwaltung, Forschung und Lehre sowie die interessierte Öffentlichkeit einen Beitrag zum fachlichen Austausch über die Wirksamkeit innovativer Planungspraxis im Handlungsfeld Quartiersentwicklung leistet.

Andererseits soll dem planungspraktischen Diskurs in Wissenschaft und Forschung konkretes Fallstudienmaterial zur Auseinandersetzung mit aktueller Planungskultur an die Hand gegeben werden. Das Institut beabsichtigt, die Publikation selbst, aber auch zentrale Einzelaspekte der Thematik, zukünftig als Gegenstände eigener Lehre und Fortbildung einzusetzen.

Die Publikation ist ab sofort digital unter diesem Link abrufbar, auf der DASL Jahrestagung 2024 werden einige gedruckte Exemplare verfügbar sein: https://www.isw-isb.de/service/fachliteratur
Cover der Publikation "Beispielhafte Projekte der Quartiersentwicklung - Neue Materialien zur Planungskultur" des ISW München
Cover der Publikation "Beispielhafte Projekte der Quartiersentwicklung - Neue Materialien zur Planungskultur" des ISW München

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert